- ultimativ
- letzter; äußerster
* * *
ul|ti|ma|tiv [ʊltima'ti:f] <Adj.>:1. mit Nachdruck [fordernd]; [unter Androhung harter Gegenmaßnahmen] eine Entscheidung erzwingen wollend; in Form eines Ultimatums [erfolgend]:der Unterhändler überbrachte die ultimativen Forderungen des Gegners; die Regierung verlangte ultimativ die Freilassung ihres Botschafters.2. (ugs.) nicht mehr zu verbessern; das höchste Stadium einer Entwicklung erreicht habend:heute Abend steigt die ultimative Hip-Hop-Party.* * *
ul|ti|ma|tiv1 〈Adj.〉1. in Form eines Ultimatums2. 〈fig.〉 nachdrücklich, als Ultimatum ausgesprochen[→ Ultima]————————ul|ti|ma|tiv2 〈Adj.; umg.〉 unerlässlich, perfekt ● der \ultimative Film [<engl. ultimate „vollendet, perfekt“]* * *
ul|ti|ma|tiv <Adj.>:-e Drohungen, Forderungen;jmdn. u. zum Rücktritt auffordern.2. [zu lat. ultimus = der Äußerste, Letzte] (bes. Werbespr.) sich nicht mehr verbessern lassend, das höchste Stadium einer Entwicklung darstellend:die -e Videokamera;das -e Angebot.* * *
ul|ti|ma|tiv <Adj.> [1.: zu ↑Ultimatum, 2.: zu lat. ultimus, ↑Ultima]: 1. mit Nachdruck [fordernd]; in der Art eines Ultimatums [erfolgend]: -e Forderungen; Chruschtschow zwar ließ seine -en Drohungen ... in Vergessenheit geraten (W. Brandt, Begegnungen 36); ... erhielt die »Freie Presse« einen Anruf, der u. zu einer Berichtigung des Artikels ... auffordert (Freie Presse 14. 2. 80, 1). 2. (bes. Werbespr.) sich nicht mehr verbessern lassend, das höchste Stadium einer Entwicklung darstellend: die -e Videoanlage; Topstars, Topstory und höchste Dramatik - das SZ-Magazin bastelt die -e Vorabendserie (SZ 3. 6. 94, 1); Perot ist der -e (mit Abstand beste) Computermann und Programmierer der Volksseele (Rheinpfalz 11. 6. 92, 3).
Universal-Lexikon. 2012.